Posts mit dem Label Tutorials werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tutorials werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

24. April 2014

Templates, Buttons, Grafiken - gratis und selbstgemacht!



Hallöchen ihr Lieben,


ich melde mich kurz, um euch mein "zweites Projekt" kurz vorzustellen; ich bastle unheimlich gern an meinem eigenen Blogdesign herum, erstelle Grafiken oder Schriftzüge. Ich weiß, wie schwierig es sein kann, als Anfänger ein 'brauchbares' Blogdesign zu erstellen - mir ging es selbst nicht anders! Ohne Vorkenntnisse oder jemanden der einem hilft kann das ganz schön gemein sein.
 
Ich habe mich entschlossen, die Goodies, die ich erstelle, für euch gratis zum Download bereitzustellen.
 
Ein Template oder Design (wie auch immer ihr es nennen wollt, ich kenne mich da ja auch noch nicht soo gut aus) habe ich bereits online gestellt. Ein kleiner Vorgeschmack?


Das Template (ich nenne es jetzt einfach so) trägt den Namen "Clear White". Eine Demo könnt ihr euch hier ansehen. Es ist ein sehr minimalistisches Template mit fixierter Sidebar (diese mitschwebende Funktion könnt ihr klarerweise wieder entfernen, Tutorials dazu finden sich beispielsweise auf CopyPasteLove).

Ich weiß, ich bin kein Profi, was das erstellen von diesen Dingen betrifft. Aber das will ich auch gar nicht! Für mich ist das Ganze ein Hobby und das soll es auch bleiben. Bis jetzt ist nur das Template auf meinem Zweitblog online (zu dem kommt ihr übrigens hier), aber das ändert sich bald. Auch das Design und alles was dazugehört überarbeite ich nochmal, es ist sozusagen alles noch in der "Rohfassung".

Also - feel free to take what you need!
 

Ihr könnt euch gerne alles downloaden was ich erstelle. Ich würde mich natürlich freuen, wenn ihr mein Copyright drauflassen bzw. mich irgendwo erwähnen würdet, aber das kann ich sowieso nicht kontrollieren. Man kann nicht alles haben ;)
 
Bitte lasst mir euer Feedback da! Zur Idee und zum Template natürlich auch. Guckt es euch einfach mal an und sagt mir, was ihr denkt.

Ich würde mich freuen!
 
♥, Chloé


10. November 2013

Oreo Cakepops


Hey meine Lieben :)

Erinnert ihr euch - ich habe euch ein "Überaschungstutorial" versprochen. Hier kommt es nun mit leichter Verspätung. Wir haben uns an Cake-Pops versucht!


Wie geht das Ganze?


Ihr braucht:

  • 2 Packungen Oreokekse, da es ja Oreo Cake-Pops werden sollen ;)
  • Etwas zum "binden", dafür haben wir Milka-Philadelphia verwendet
  • Schokoglasur
  • Streusel oder ähnliches (wir haben grüne Kügelchen und bunte Streusel verwendet)
  • Schüssel, Löffel, Mixer
  • Holzstäbchen (nicht am Foto)


1) Nehmt eine große Schüssel und zerkleinert die Oreos, bis sie wirklich nur noch ein ganz feiner Staub sind. Ein paar größere Krümel dürfen ruhig drin sein, allerdings nicht zu viele, damit ihr die Pops später noch formen könnt. Es sollte aussehen wie am Bild oben.

2) Rein mit eurem "Bindemittel"! Wir haben wie gesagt Milka-Philadelphia verwendet, da dieser nicht allzu intensiv schmeckt und sich gut mischen lässt. Wir haben 2 Packungen gebraucht. Mischt das ganze zu einer glatten Masse und lasst es für mindestens 3 Stunden im Kalten stehen.

3) Nun geht's ans Kugeln-formen. Macht die Kügelchen nicht zu groß, damit sie auf euren Stäbchen auch noch halten. Hier müsst ihr natürlich aufpassen, dass eure Masse nicht zu flüssig ist - sonst rutscht euch alles wieder runter...

4) In jede Kugel wird ein Stäbchen gesteckt. In der Zwischenzeit wird die Schokoglasur erwärmt bis sie komplett flüssig ist. Habt ihr alle Kugeln fertig, werden sie in die Glasur getunkt - danach mit Streuseln verzieren, ca. 1 Stunde kaltstellen - fertig!




 Sehen doch echt lecker aus, oder? ;)

Schaut doch bei meiner  B L O G V O R S T E L L U N G  vorbei!





7. Oktober 2013

Welcher Pinsel wofür?




Hallöchen meine Lieben.


Heute möchte ich euch ein Thema vorstellen, welches für mich, als ich noch Schminkanfänger war, ziemlich kompliziert aussah; die verschiedenen Kosmetikpinsel.
Welcher wofür? In den Drogerien kommt man ja noch klar mit den verschiedenen Exemplaren, so viele werden einem da nicht angeboten; in Douglas & co. wird man allerdings mit einer Formenflut überrollt.

Ich werde euch mithilfe von Bildern und einer kurzen Beschreibung das Thema Pinsel etwas zusammenfassen. Natürlich bin auch ich keine professionelle Kosmetikerin, allerdings traue ich mir zu, ein bisschen darüber Bescheid zu wissen.




  
Foundationbrush


Für flüssige Foundation eignet sich ein Pinsel mit dieser Form ausgesprochen gut.
Verteile die Foundation pünktchenweise in der T-Zone und auf den Wangen, dann mit dem Pinsel verblenden.
Führt zu einem seidigeren und lückenloserem Ergebnis als mit den Fingern aufgetragen.



 



Concealerbrush

Um Augenringe etc. rückstandslos überdecken zu können, sollte man immer einen Concealer verwenden, der eine Nuance heller ist als die eigene Haut.
Man setzt den Pinsel in einem flachen Winkel auf und arbeitet den Concealer mit flachen Strichen ein.








Rougebrush

Jeder kennt die Bilder von Mädchen, die es eindeutig nicht geschafft haben, ihr Rouge auf eine natürliche Weise aufzutragen. Dem wollen wir natürlich entgegenwirken; ein abgeschrägter Rougepinsel hilft ausserdem, die Gesichtskonturen passend zu betonen.
Es entstehen mit einem Pinsel dieser Art auch nicht so leicht Ränder wie mit ganz normalen runden.
Das Rouge wird unter dem Wangenknochen aufgetragen und nach oben verblendet.




 




Fanbrush


Ebenfalls sehr beliebt in der Kosmetikwelt sind Fächerpinsel (Fan Brushes). Ich habe mir auch einen solchen zugelegt, wie ihr 
H I E R  in meinem Haul sehen könnt.
Fanbrushes sind super dafür geeignet, um Fehlerchen auszubessern und überflüssige Lidschattenpigmente einfach „abzustauben“. Sorgen für einen weicheren Look.




 


Eyeshadowbrush

Diesen Pinsel bekommt man eigentlich in jeder Drogerie (zum Beispiel in Österreich (!) in jedem BIPA um 1-2€); er ist die typische „0815 – Eyeshadowbrush“.
Funktioniert normalerweise ganz super, ausser man hat wirklich die mieseste Qualität von Tedi zuhause.
Der Lidschatten wird hiermit, logischerweise, auf das bewegliche Lid aufgetragen.








Blendingbrush

Ein für mich inzwischen unentbehrlicher Pinsel ist die Blending Brush. Ich kann es nämlich gar nicht leiden, wenn ich mehrere Lidschatten benutze und die Farben nicht gut
verblendet sind.
Einfach sanft über die Lidschattenübergänge streichen, bis keine Ränder mehr zu sehen sind.






Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick in die "Welt der Kosmetikpinsel" verschaffen.
Natürlich habe ich das Thema nur angekratzt, es gibt noch so viele Pinsel mehr - und das in den verschiedensten Ausführungen. Die von mir vorgestellten sehe ich als Grundlagen an.

Auch sind die Tipps zu jedem Pinsel meine eigene Meinung, jeder muss selbst darauf kommen wie er einen Pinsel am besten für sich verwenden kann. Trotzdem war ich anfangs immer froh, mir von irgendwo Tipps holen zu können.


Auf diesen Pages findet ihr hochwertige Kosmetikpinsel:



Was haltet ihr von meinem ersten kleinen Tutorial?
Welche der Pinsel verwendet ihr?